Ihre Immobilien Spezialisten

Wie hat sich die Kreditbewertung Portugals in letzter Zeit verändert?

In letzter Zeit hat sich die Kreditbewertung Portugals erheblich verbessert, was für Investoren von großem Interesse ist. Die Finanzrating-Agentur DBRS hat das Rating Portugals auf 'A' mit stabiler Ausblick angehoben, was die starke fiskalische Leistung und die bemerkenswerte Reduktion der öffentlichen Schulden widerspiegelt. Diese Entwicklungen machen Portugal zu einem äußerst interessanten Ziel für Investitionen, insbesondere für jene, die nach stabilen Märkten suchen, die auch langfristige Wachstumsperspektiven bieten. Die öffentliche Schuldenquote ist von 116,1% des BIP im Jahr 2019 auf 97,9% im Jahr 2023 gesunken. Prognosen deuten darauf hin, dass diese Quote bis 2025 weiter auf 93,3% fallen könnte. Zudem verzeichnete Portugal im Jahr 2023 einen Haushaltsüberschuss von 1,2% des BIP, was zeigt, dass die finanzielle Situation unter Kontrolle ist. Dies bringt zusätzliche Sicherheit für Investoren mit sich, die an einer nachhaltigen wirtschaftlichen Stabilität interessiert sind. Die Reduzierung der externen Verwundbarkeiten des Landes über das letzte Jahrzehnt stellt einen weiteren positiven Aspekt dar. Diese stabilen finanziellen Rahmenbedingungen könnten auch den Immobilienmarkt in Portugal unterstützen. Wenn Sie auf der Suche nach einem stabilen Investitionsumfeld sind, könnte Portugal genau das Richtige für Sie sein. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um mehr über mögliche Investitionen in Portugal zu erfahren!

Tuesday, 21 January 2025 - News
Wie hat sich die Kreditbewertung Portugals in letzter Zeit verändert?

"Die Heraufstufung des Ratings spiegelt die Ansicht von Morningstar DBRS wider, dass Portugals bemerkenswerter Abbau der Staatsverschuldung, unterstützt durch eine starke fiskalische Leistung, die Kreditqualität des Landes verbessert hat."

DBRS verwies auch auf "die deutliche Verringerung der externen Anfälligkeiten in den letzten zehn Jahren und ein widerstandsfähigeres Bankensystem".

Morningstar DBRS stufte auch die kurzfristigen Ratings Portugals von R-1 (niedrig) auf R-1 (mittel) herauf, wobei der Trend für alle Ratings von positiv auf stabil ging.

"Portugals öffentliche Schuldenquote ist von 116,1 % des BIP im Jahr 2019 auf 97,9 % im Jahr 2023 stark zurückgegangen und könnte in den nächsten zwei bis drei Jahren unter die Schwelle von 90,0 % des BIP fallen", so DBRS.

Laut der Agentur erwartet die Regierung, dass "die öffentliche Schuldenquote auf 95,9 % des BIP im Jahr 2024 sinken und ihren Abwärtstrend auf 93,3 % im Jahr 2025 und 83,2 % im Jahr 2028 fortsetzen wird, angetrieben durch hohe Primärüberschüsse und ein moderates Wachstum des nominalen BIP".

Nach Ansicht von DBRS "gehört die derzeitige Haushaltslage Portugals zu den besten in der Eurozone" und erinnert daran, dass "Portugal im Jahr 2023 einen Haushaltsüberschuss von insgesamt 1,2 % des BIP verzeichnete und in den Jahren 2024 und 2025 voraussichtlich geringe Überschüsse erzielen wird".

Die Agentur ist der Ansicht, dass "die Genehmigung des Haushalts 2025 kurzfristig ein gutes Zeichen für die Beständigkeit der derzeitigen Regierung ist" und warnt, dass "die fiskalische Unsicherheit im Laufe der Zeit wahrscheinlich zunehmen wird".

"Morningstar DBRS ist jedoch der Ansicht, dass das Risiko, dass Portugal erheblich von seiner Verpflichtung zu einer umsichtigen Finanzpolitik abweicht, relativ gering ist", versicherte die Agentur.

Der stabile Ausblick spiegelt die Meinung der Agentur wider, dass "die Risiken für die Kreditwürdigkeit ausgewogen sind", eine Meinung, die "durch die Zugehörigkeit des Landes zum Euroraum und die Einhaltung des EU-Rahmens für die wirtschaftspolitische Steuerung" gestützt wird, in Verbindung mit "Portugals starker fiskalischer Leistung seit 2016 und der gestärkten Position des portugiesischen Bankensystems, die ebenfalls die Kreditwürdigkeit des Landes unterstützen".

Für die Agentur gehören zu den "wichtigsten Schwachstellen die hohe Staatsverschuldung, die hohe Auslandsverschuldung und das relativ niedrige Wirtschaftswachstumspotenzial", und "die Bewältigung dieser Probleme könnte schwieriger werden, wenn die Zinssätze über einen längeren Zeitraum hoch bleiben", warnte er.

Die Agentur ist die erste, die sich in diesem Jahr zu Portugals Rating äußert, gefolgt von S&P am 28. Februar, Fitch am 14. März und Moody's am 16. Mai, wie aus den von den Agenturen veröffentlichten Kalendern hervorgeht.

 

Quelle: https://www.theportugalnews.com/de/nachrichten/2025-01-20/portugals-rating-hochgestuft/94984

Bitte kontaktieren Sie uns   +