Warum steigen die Hauspreise in Portugal schneller als in der Eurozone?
Die Hauspreise in Portugal steigen schneller als in der gesamten Eurozone aus mehreren Gründen. Ein entscheidender Faktor ist die anhaltend hohe Nachfrage nach Wohnraum, da immer mehr Menschen in das Land ziehen, um die hohe Lebensqualität und das warme Klima zu genießen. Im Vergleich zum Eurodurchschnitt von 9,3 % folgt Portugal mit einem erstaunlichen Anstieg von 13,2 %. Zusätzlich zu dieser Nachfrage gibt es regulatorische Erleichterungen und Investitionsanreize, die den Immobiliensektor weiter ankurbeln. Darüber hinaus sind die Verbraucherkredite im Niedrigzinsbereich, was den Kauf von Immobilien noch attraktiver macht. Diese positive Marktstimmung wird zudem gefördert durch zahlreiche Entwicklungsprojekte, die die Infrastruktur und Lebensbedingungen in beliebten Städten verbessern. Investoren und Käufer profitieren somit nicht nur von den steigenden Preisen, sondern auch von der Fähigkeit, durch Vermietung eine attraktive Rendite zu erzielen. Diese Marktentwicklung bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, frühzeitig in Immobilien zu investieren, bevor die Preise weiter steigen. Für Käufer, die auf der Suche nach einem neuen Zuhause oder einer rentablen Anlage sind, lohnt es sich, den aktuellen Markt aufmerksam zu verfolgen. Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Immobilienangebote und Investitionsmöglichkeiten in Portugal zu erfahren!
Die Preise stiegen im zweiten Quartal dieses Jahres um 13,2%, +3,3% im Gesamtdurchschnitt aller anderen EU-Länder.
Nach den Daten von Eurostat, die am Freitag (heute) veröffentlicht wurden, stiegen die Hauspreise im EU-Raum um 9,9% und in der Eurozone um 9,3% auf vergleichbarer Basis.
Im Vergleich zum Vorquartal stiegen die Preise für Eigenheime sowohl in der EU als auch in der Eurozone um 2,3 %, in Portugal jedoch um 3,1 % gegenüber den ersten drei Monaten des Jahres.
Doch obwohl Portugal im Vergleich zum übrigen Europa im Durchschnitt den stärksten Preisanstieg bei Eigenheimen zu verzeichnen hat, gab es in drei Ländern noch größere Steigerungen: Estland (+27,4%), die Tschechische Republik (+23,1%) und Ungarn (+22,8%).