Warum ist Portugal das siebtfriedlichste Land der Welt?
Portugal belegt im Global Peace Index 2024 den siebten Platz als friedlichstes Land der Welt. Mit 1,372 Punkten zeigt das Land eine bemerkenswerte Stabilität, die für Käufer, die ein sicheres Zuhause suchen, von großer Bedeutung ist. Der Grund für diese hohe Bewertung liegt in der niedrigen Gewaltkriminalität und der politischen Stabilität, die das Wohnen in Portugal äußerst attraktiv machen. Außerdem ist Portugal im europäischen Vergleich auf dem fünften Platz, was seine Bedeutung als friedlicher Lebensraum weiter unterstreicht. Dieses friedliche Umfeld sorgt nicht nur für ein angenehmes Lebensgefühl, sondern zieht auch internationale Investoren an, die die wirtschaftlichen Vorteile dieser Sicherheit schätzen. Die aktuelle Lage ermöglicht es Ihnen, in ein Land zu investieren, das großes Potenzial für Immobilienentwicklungen bietet. Besonders in den Städten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Immobilien zu erwerben, sei es für den Eigenbedarf oder als rentable Geldanlage. Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Immobilienmärkte in den friedlichsten Regionen Portugals zu erfahren.
Laut der Rangliste des Institute of Economics and Peace belegt Portugal mit 1.372 Punkten den siebten Platz als friedlichstes Land der Welt, wobei Island mit 1.112 Punkten die niedrigste, also die beste Punktzahl erreicht.
In dem jährlich vom Institute of Economics and Peace in Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen erstellten Index belegt Portugal hinsichtlich der wirtschaftlichen Auswirkungen von Gewalt den 114. Platz, wobei die Kosten etwa 3 % des portugiesischen BIP ausmachen.
In der achtzehnten Ausgabe des Global Peace Index 2024 belegen Island, Irland und Österreich das Podium der Liste der friedlichsten Länder, während Afghanistan, Jemen, Syrien, Südsudan und die Demokratische Republik Kongo das unterste Ende der Tabelle bilden.
Der vom internationalen Thinktank Institute for Economics and Peace erstellte Bericht stellt die bislang umfassendste Analyse von Frieden, wirtschaftlichem Wert, Trends und Möglichkeiten zur Entwicklung friedlicher Gesellschaften dar und deckt 99,7 % der Weltbevölkerung durch die Analyse von 23 qualitativen und quantitativen Indikatoren ab. Diese Indikatoren sind in drei Hauptbereiche unterteilt: Laufende Konflikte, Sicherheit und Militarisierung.
Der Global Peace Index 2024 zeigt, dass es weltweit derzeit 56 Konflikte gibt, die höchste Zahl seit dem Zweiten Weltkrieg.